Heiz- und Kühlsystem für Größtes ÖKO-BÜROHAUS Österreichs


Warning: Attempt to read property "ID" on bool in /var/home/caliqua_at/www/caliqua.at/wp-content/themes/caliqua_2019/inc/projects.inc.php on line 43

Quick Facts

Status: in Betrieb
Zeitraum: 01/2006 – 07/2008
Größe: 11.700 m²
Ort: Wien
Auftraggeber: WWFF

HEIZ- UND KÜHLSYSTEM VON CALIQUA FÜR GRÖSSTES ÖKO-BÜROHAUS ÖSTERREICHS

Auf den ehemaligen Paukergründen in Wien wurde das ENERGYbase mit einer Investition von rund 14 Millionen Euro von der Stadt Wien errichtet. Caliqua hat entscheidend dazu beigetragen: Mit einer energieeffizienten, innovativen Heiz- und Kühlanlage.

Mit dem Bau von ENERGYbase wurde ein Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie etabliert. Auf rund 7.500 Quadratmetern Nutzfläche und fünf Geschossen werden sich bis zu 20 Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen ansiedeln. Die Unterbringung eines neuen Fachhochschul-Lehrganges für erneuerbare Energie samt Werkshalle ist vorgesehen. Neben einer Tiefgarage und barrierefreiem Zugang ins High-Tech-Zentrum verfügt das ENERGYbase auch über einen Free-Bike-Port.

Aufgrund der Passivhausbauweise mit ökologischen Baumaterialien, optimaler Wärmedämmung und modernster Technik wird im Vergleich zu herkömmlichen Büroimmobilien um 80 Prozent weniger Energie verbraucht. 30 Prozent der erforderlichen Energie wird durch umweltschonende und erneuerbare Energien aus Erdwärme und Sonnenenergie alternativ erzeugt. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Bürohaus werden sich die Heiz-, Kühl- und Beleuchtungskosten auf etwa 18.000 Euro – statt auf rund 90.000 Euro – belaufen. Die Mehrkosten für eine derartige Bauweise von rund zwei Millionen Euro werden grösstenteils über Förderungen abgedeckt.

Als absolute Neuheit in Österreich gilt die Nutzung von Pflanzen zur natürlichen Befeuchtung und Konditionierung der Raumluft während der Wintermonate. Die PV-Anlage an der grosszügigen Verglasung sorgt für optimale Lichtverhältnisse und ermöglicht einen optimalen solaren Ertrag.

Caliqua hat die anspruchsvollen Systeme zur Heizung und Kühlung des Gebäudes ausgeführt. Die Heizung erfolgt über Erdwärme/Grundwasser mittels einer Wärmepumpe. Im Besonderen ist anzumerken, dass keine Fremdenergie (Gas, Fernwärme) bezogen wird. Die Heizung und Kühlung erfolgt über die Betonkernaktivierung, dabei werden die Betondecken mit Wasser durchflossen, aufgeheizt bzw. gekühlt und so die Energie an die Räumlichkeiten abgegeben. Eine 300 Quadratmeter grosse Solarfläche dient zur Kühlung der Zuluft, dabei wird die Solar-Cooling-Technologie angewendet. Hierbei wird die angesaugte Luft durch die Solarenergie mittels Sorbtionsrotor getrocknet und anschliessend durch die Sprühbefeuchtung gekühlt.

Somit wurde in jüngster Vergangenheit ohne Zweifel eines der energetisch anspruchsvollsten und innovativsten Projekte von Caliqua errichtet.